Dachaufstockung durch erhöhung des Kniestocks

Bei dieser Art der Aufstockung wird die gesamte Grundfläche des bestehenden Gebäudes überbaut.

Im Gegensatz zu den Giebelwänden sind die Kniestockwände nicht geschosshoch, sondern häufig zwischen 50 und 120cm. Es entsteht ein gemütlicher Innenraum, der durch die geometrische Form der Dachschrägen eine ganz individuelle und heimelige Atmosphäre bekommt. Mit dem Einbau von Dachgauben und/oder Dachflächenfenstern entstehen einzigartige, helle und lichtdurchflutete Wohnräume.

 

Warum diese Art der Aufstockung?

 

In manchen Fällen ist eine Vollgeschossaufstockung aus planungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen Gründen nicht möglich. Hier bietet sich die Erhöhung der Kniestockwände an. 

Nicht nur aus baurechtlichen, sondern auch aus optischen Gründen bietet sich die Erhöhung der Kniestockwände an, da die Vollgeschossaufstockung nicht zu jedem Gebäude passt. 

 

Folgende Punkte sind hierfür wichtig:

 

  • Architektur des Gebäudes
  • Gestaltung der Fassade
  • Vermeidung von Abstandsflächen insbesondere auf der Traufseite (Die Seite, an denen die Regenrinne ist)
  • Die Raumhöhe im Innenbereich variiert durch die Dachneigung sowie die Kniestockwandhöhe. Kurz gesagt: Die gesamte Grundfläche ist überbaut, aber man kann nicht überall stehen
  • Vollgeschoss kann umgangen werden
  • In den Kniestockwänden kann mit Einbauschränken viel Stauraum entstehen

 

Druckversion | Sitemap
© Zimmerei und Holzbau

Anrufen

E-Mail

Anfahrt